Ausgedruckt von https://schwalm-eder-kreis.city-map.de/city/db/102402011000/burgruine-falkenberg

Burgruine Falkenberg

Bildurheber: wikipedia

Baugeschichte

Die Oberburg Falkenberg wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts vermutlich von Konrad von Hebel an einem strategisch wichtigen Punkt an der Straße von Hersfeld nach Fritzlar, Gudensberg und Kassel erbaut. Sie wurde 1250 als Valkenberc in einer Urkunde des Grafen Gottfried I. von Ziegenhain erstmals erwähnt, in der Konrad von Hebel als erster Zeuge aufgeführt ist. Um 1270 nahmen Konrads Nachkommen den Namen „von Falkenberg“ an. Das Dorf Falkenberg entstand während dieser Bauphase unterhalb der Burg.




Nutzung der Ruine
Landgraf Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel schenkte die Burg seiner zweiten Gemahlin Juliane und seinem Sohn Moritz. Danach blieb die Burg im Eigentum der Landgrafen von Hessen-Rotenburg, bis die Ruine schließlich 1829 an Ernst von Blumenstein verkauft wurde. Danach wechselte das Eigentum der Burg an Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben, der sie bis 1872 bewirtschaftete, und seine Erben. 1932 erwarb die Kasseler Industriellenfamilie Henschel Burgberg und Ruine. 1961 erwarb sie die Siedlungsgesellschaft Hessische Heimat.

Anlage

Von der auf steilem Bergkegel erbauten Burg sind nur noch der quadratische Unterbau des wohnturmartigen Bergfrieds und an der Nordostseite die bewachsenen Umfassungsmauern der Kernburg erhalten. Die Ruine ist nicht betretbar.


Eigenschaften
Alternativname(n): Alte Burg
Entstehungszeit: um 1250
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Wabern-Falkenberg

Infos

Karten & Stadtpläne
In der Region suchen